[list these as javascript array ] https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Ludwig_Georg_von_Winter&limit=50&from=0&hideredirs=1&namespace=0[edit]
Nach dem Tod des liberalen Innenministers [[Ludwig Georg von Winter ]] 1838 gewann Außenminister [[Friedrich Landolin Karl von Blittersdorf|Blittersdorf]] maßgeblichen Einfluss auf die badische Politik. * 1833–1838: [[Ludwig Georg von Winter ]] (Minister des Inneren). [edit]
März]]: [[Ludwig Georg von Winter ]], badischer Beamter und badischer Innenminister (* [[1778]]). [edit]
Januar]]: [[Ludwig Georg von Winter ]], badischer Beamter († [[1838]]). [edit]
Er war ferner ein Schwager des liberalen badischen Innenministers [[Ludwig Georg von Winter ]], mit dem er ebenfalls politisch sehr eng zusammenarbeitete. [edit]
Insbesondere nach dem Tode [[Ludwig Georg von Winter ]]s gewann Blittersdorf starken Einfluss auf die gesamte badische Politik. [edit]
Die nachgiebigere Linie der auf Blittersdorf folgenden Minister [[Christian Friedrich von Boeckh|Boeckh]], [[Karl Friedrich Nebenius|Nebenius]] und insbesondere [[Johann Baptist Bekk|Bekk]] ermöglichte die Rückkehr des [[Großherzogtum]]s Baden zur fortschrittlichen Politik [[Ludwig Georg von Winter |Winters]] und die weitere Profilierung Bassermanns als Oppositionspolitiker. [edit]
* [[Ludwig Georg von Winter ]] (1778–1838), Badischer Innenminister. [edit]
Erst 1831 konnte die Ständeversammlung nach der Berufung [[Ludwig Georg von Winter |Winters]] zum badischen Innenminister die ersten liberalen Akzente setzen, für die das Parlament im Deutschen Bund Bekanntheit als „die eigentliche Schule des [[Vormärz|vormärzlichen]] Liberalismus“. [edit]
Der erste Gesetzentwurf, den Staatsminister [[Ludwig Georg von Winter ]] dort am 13. [edit]
| [[Ludwig Georg von Winter |Ludwig Georg Winter]] . [edit]
Dezember 1830 unter Großherzog [[Leopold (Baden)]] sein Amt als Innenminister an seinen Nachfolger [[Ludwig Georg von Winter |Ludwig Georg Winter]] ab. [edit]
Dort konnte er auf Grund seiner Tüchtigkeit, die auch dem Minister [[Ludwig Georg von Winter ]] auffiel, rasch Karriere machen. [edit]
Diese noch offene Aufgabe der anstehenden Gesetzgebung wollte Innenminister [[Ludwig Georg von Winter |Ludwig Georg Winter]] nach seinem Amtsantritt 1830 endlich erledigt wissen. Vor der Wahl von 1830 wies auf Betreiben von [[Ludwig Georg von Winter |Ludwig Georg Winter]] ein Regierungs-Rundschreiben die Kreisdirektoren an, die anstehenden Landtagswahlen in keinerlei Weise zu beeinflussen. [edit]
Dadurch geriet Türckheim in einen heftigen persönlichen Gegensatz zu dem Berichterstatter der Zweiten Kammer, seinem späteren Ministerkollegen [[Ludwig Georg von Winter |Ludwig Georg Winter]]. [edit]
| [[Ludwig Georg von Winter |Ludwig Georg Winter]]. [edit]
Vizepräsidenten: [[Joseph von Clavel]], [[Ludwig Georg von Winter |Ludwig Georg Winter]]. | [[Ludwig Georg von Winter |Ludwig Georg Winter]]. [edit]
Vizepräsidenten: [[Ludwig Georg von Winter |Ludwig Georg Winter]], [[Johann Georg Duttlinger]]. | [[Ludwig Georg von Winter |Ludwig Georg Winter]]. [edit]
| [[Ludwig Georg von Winter |Ludwig Georg Winter]] . [edit]
| [[Ludwig Georg von Winter |Ludwig Georg Winter]]. [edit]
| [[Ludwig Georg von Winter |Ludwig Georg Winter]]. [edit]
| [[Ludwig Georg von Winter |Ludwig Georg Winter]]. [edit]
Hier diente er als Sekretär des Ministers [[Ludwig Georg von Winter |Ludwig Georg Winter]]. [edit]
März]] || [[Ludwig Georg von Winter ]] || badischer Beamter || 60 ||. [edit]
Zudem lieferte er das Modell für das Denkmal von [[Ludwig Georg von Winter ]], das 1853 gegossen und 1855 mit einem Sockel von [[Friedrich Theodor Fischer]] enthüllt wurde.